- Neuwahlen: Erster Vorsitzender wird Rudolf Faber. Technischer Leiter Harald Beuschel.
- Vorbereitung der Feier zum 50-jährigen Bestehen.
Kategorie: Chronik
Die Geschichte des Stromes
Der größte Arbeitseinsatz in den vergangenen zehn Jahren war ohne Frage der Anschluss der Wachhütte an die örtliche Stromversorgung. Bis Juni 1998 mussten wir vor jeder Inbetriebnahme eines elektrischen Gerätes ein portables Stromaggregat außerhalb der Wachhütte starten.

Bevor dieser Traum vom „ruhigen“ Strom in die Tat umgesetzt werden konnte, musste unser damaliger Technischer Leiter Rüdiger Leikeim noch einen Wust an Genehmigungen bei den Eigentümern, Pächtern und der Stadt einholen.

Der erste Spatenstich wurde dann am 15. Juni 1998 gesetzt. In der darauffolgenden Woche konnte der etwa 350 Meter lange Graben zwischen Wachhütte und Vereinshaus der DJK ausgehoben werden.

Am Freitag fanden sich immer mehr freiwillige Helfer ein, so dass mit dem Verlegen des Kabels und Zuschütten des Grabens begonnen werden konnte.

Nach den letzten Arbeiten am Sonntag konnte der Projektleiter gegen 13 .00 Uhr dem Vereinsvorstand die Meldung überbringen:
„Kabel verlegt, Graben geschlossen!“
1998

- Thomas Löffler übernimmt das Amt den Ersten Vorsitzenden.
- Ein neuer Bootstrailer mit ausgereifter Bedientechnik zum leichteren Ein- und Ausslippen des Bootes wird angeschafft.
Federführend dabei ist Harald Beuschel. - Funkgeräte mit Zweimeter-Band stehen ab diesem Jahr zur Verfügung.
1997
- Neuwahlen: Erste Vorsitzende Cathrin Rösel. Technischer Leiter Rüdiger Leikeim
- Rüdiger Leikeim organisiert die Grunddienstbarkeit vom Hauptverteiler am DJK-Sportheim bis zur Wachstation und verlegt in zahlreichen Arbeitsstunden, zusammen mit aktiven und engagierten Wasserwachtsmitgliedern, das Erdkabel.
Erforderliche Baumaschinen werden von der Baufirma Burkhard Kugler gestellt.
1994
- Ausmusterung des Motorrettungsbootes Seeadler und Anschaffung eines neuen Bootes mit 35 PS-Motor.
- In diesem Jahr wurde außerdem mit großem Aufwand der schwimmende Anlegesteg am Oberwallenstadter Baggersee, Höhe Wachstation, installiert.
1993
- Neuwahlen: Erste Vorsitzende Cathrin Rösel, Technischer Leiter Thorsten Fiedler.
1992

- Anschaffung eines neuen Motorrettungsbootes in Schlauchbootausführung. Wegen das geringen Gewichts kann es von drei Personen gut transportiert und auch an problematischen Uferzonen eingesetzt werden.
1988
- Neuwahlen: Rudolf Faber übergibt nach zwölfjähriger Tätigkeit im Vorstand die Ortsgruppe vorerst in jüngere Hände.
Erster Vorsitzender wird Ullrich Meixner, Technischer Leiter Wolfgang Amdt.
1987
- Im Juni Umzug vom Flussbad zur Wachstation am Oberwallenstadter Baggersee. Einweihung durch Stadtpfarrer Alfred Bayer.
Neue Rettungsgeräte wurden angeschafft. Da die Wachstation zu dieser Zeit „stromlos“ war, bezuschusste die Stadt Lichtenfels ein Stromaggregat und die Kreissparkasse einen Kompressor zum Füllen der Tauchflaschen. Somit gab es eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe für den Dienstbetrieb.
1986
- Ausbau der Wachstation durch die aktiven Mitglieder mit zahlreichen Arbeitsstunden unter der Regie von Peter Vogel.
- Daneben laufen die pflichtgemäßen Aufgaben wie Wachdienste, Schwimmunterrichte und Schwimmscheinabnahmen weiter .